Unsere Zusammenarbeit
Für uns gelten diese 7 Werte für die Zusammenarbeit. Darüber hinaus läuft ein Web & TYPO3 Projekt meist nach den folgenden Schritten ab:
Kick-off & Briefing
Was erhoffst du dir von deiner neuen Webseite? Welche Funktionen soll sie abdecken? Wer nutzt sie und zu welchem Zweck? Hast du schon erste Vorstellungen zum Design? Im Kick-off sammeln wir alle Anforderungen, klären offene Fragen und legen den Zeitplan fest.
Inhaltsarchitektur
Inhalt und Design fliessen ineinander. Darum ist es wichtig, dass die Inhaltsstruktur einigermassen klar ist, bevor wir mit den Webdesigns beginnen. Welche Seiten brauchst du und wie sollen sie sich von den bisherigen unterscheiden? Welche Navigation macht Sinn? Wir entwickeln die Informationsarchitektur deiner Webseite. Logisch, übersichtlich und nutzerfreundlich.
Webdesigns in Figma
Spätestens jetzt beginnen wir mit der Gestaltung in Figma. Wir designen alle relevanten Elemente – von der Startseite, über Themenseiten bis hin zu einzelnen Elementen. Bald siehst du, in welche Richtung es geht, und kannst direkt in Figma sowie in persönlichem Austausch dein Feedback geben.
Technische Entwicklung
Sind die Designs freigegeben, starten wir die Entwicklung: Wir programmieren deine Webseite (sofern nichts anderes vereinbart) in TYPO3, bauen alle gewünschten Funktionen, Content-Elemente und Extensions ein und sorgen dafür, dass am Ende alles reibungslos und sicher läuft.
Test-Phase 1: Technischer Fokus
Bevor die Seite zum Abfüllen von Content freigegeben wird, testen wir ausgiebig. Sind die Templates erstellt? Alle Funktionen programmiert? Extensions installiert?
Datenmigration & Redaktion
Steht die technische Basis, können die Inhalte abgefüllt und migriert werden. Bei einem Redesign migrieren wir bestehende Daten, bei neuen Websites baust du (oder wir gemeinsam) die Inhalte auf. Das ist auch ein guter Moment, um Texte zu überarbeiten und zu aktualisieren.
Test-Phase 2: Redaktioneller Fokus
Ist alles da und funktioniert? Auf verschiedenen Geräten? Sind alle Links korrekt gesetzt? Du erhältst Zugang zur Staging-Umgebung und kannst dich durch deine neuen Seiten klicken. Gefundene Bugs beheben wir vor dem Go-live.
Go-live
Der grosse Moment ist da: Deine neue Webseite geht online. Wir deployen alles auf den Live-Server, richten URLs und nötige Weiterleitungen ein. Ab jetzt ist deine Webseite öffentlich erreichbar.
Wartung & Support
Nach dem Go-live bleiben wir an deiner Seite. Wir kümmern uns um regelmässige Updates, Sicherheits-Patches und technische Optimierungen, damit deine Seite sicher und aktuell bleibt. Bei Fragen kannst du einfach unser Support-Team fragen.
Ja, wir sind flexibel. Bei Bedarf lassen wir uns in deiner Infrastruktur onboarden und arbeiten direkt in eurem Corporate CMS.
TYPO3 bietet aus unserer Sicht die grösste Flexiblität, darum bevorzugen wir TYPO3 für Webentwicklungen. Je nach Anforderung setzen wir Webseiten aber auch in CMS wie Squarespace um.
Es kommt darauf an. Zum Beispiel darauf, wie viele Versionssprünge bei einem Update gemacht werden müssten. Ob die Webseite optisch und funktional noch den heutigen Standards entspricht. Oder ob viele veraltete Extentions verwendet werden.
Bei vielen Versionssprüngen, veralteten Funktionen und Extensions kann ein Update teurer sein als ein kompletter Relaunch der Webseite. In solchen Fällen bietet sich also ein Relaunch an.
Willst du hingegen nur auf die nächste Version updaten (Design, Funktionen und Extensions sind noch aktuell), braucht es in der Regel keinen Relaunch.
Was in deinem Fall geeignet ist, schauen wir gerne mit dir an.
Ein erster Eindruck erhältst du hier: 9 Schritte für ein entspanntes TYPO3-Update.
Darüber hinaus hängt es von deiner aktuellen Version und Situation sowie von deinen Anforderungen an die Webseite ab, was beim Update genau getan werden muss. Wir beraten dich gerne.
Nein, grundsätzlich müssen die Seiteninhalte bei einem Webseiten-Redesign in TYPO3 neu aufgebaut werden. Das übernimmst meist du oder andere Editors deiner Webseite. Vorausgesetzt du hast genug Zeitreserven, ist dies ein geeigneter der Moment, um deine Inhalte auf ihre Aktualität zu prüfen. Bei Bedarf können wir dich bei der Migration redaktionell unterstützen.
In Ausnahmefällen (wenn die Datenstruktur von vorher zu nachher ähnlich oder sogar gleich bleibt) können wir eine Migration auf Datenbankstufe durchführen.
Ja, wir hosten unsere Webseiten grundsätzlich bei Cyon mit Datenstandort Schweiz.
Um eine Webseite barrierefrei zu machen, gelten diverse Guidelines zur Barrierefreiheit. Damit diese eingehalten werden können, muss das Zusammenspiel von Struktur, Code, Design und Inhalten stimmen.
Jede dieser vier Komponenten tragen ihren Teil zur Barrierefreiheit bei: Beim Design muss zum Beispiel der Kontrast zwischen Hintergrund und Text stimmen. Die Redaktion ist verantwortlich für ein sauberes Abfüllen der Alt-Texte von Bildern. Und bei der Programmierung stellen wir sicher, dass alle technischen Aspekte für die Barrierefreiheit (z.B. das Einfügen von Tags für Screenreader) erfüllt sind.
Gerne erarbeiten wir mit dir ein stimmiges Barrierefrei-Konzept für deine Webseite.







