Swisscom Campus: Dank Medienkompetenz das digitale Potenzial ausschöpfen
2022 werden die unterschiedlichen Engagements von Swisscom für mehr Medienkompetenz in der Schweiz auf einer zentralen Plattform zusammengeführt – der Swisscom Campus entsteht. Wir denken und entwickeln von Anfang an mit und helfen, die Plattform zu dem zu machen, was sie heute ist: ein nützlicher Wegweiser durch den digitalen Alltag.
Für eine digital motivierte und medienkompetente Schweiz.
Die Botschaft von Swisscom ist klar: Nach «Gemeinsam bereit.» für die digitale Welt heisst es seit Mai 2025 «Entdecke, was du kannst». Ein Versprechen der Swisscom, an das sich auch der Swisscom Campus hält. Hier finden Eltern und Erziehungsberechtigte Antworten zur Medienerziehung ihrer Kinder. Lehrpersonen bekommen Unterstützung für den Medienunterricht. Und auch wer beruflich mit digitalen Herausforderungen wie Datenschutz und Cybersicherheit konfrontiert ist, findet auf dem Swisscom Campus praxisnahe Hilfe. Manchmal überschneiden sich diese Welten – genau wie im echten Leben.
Das Ziel? Ob es um Künstliche Intelligenz geht, um Fake News oder Cybersicherheit – Fachwissen, Videomaterial und Medienkurse sollen vermitteln, wie alle Altersgruppen die Risiken kennen und dadurch von den Chancen der digitalen Welt profitieren können. So positioniert sich Swisscom mit ihrem organischen Know-how und ihren digitalen Kompetenzen als vertrauensvolle Stimme in einer sich rasch wandelnden digitalen Landschaft.
Swisscom Campus ist Dreh- und Angelpunkt der Kommunikation.
Auf dem Swisscom Campus laufen die Fäden zusammen: Die Bemühungen zur Vermittlung von Medienkompetenz werden hier gebündelt und in alle Richtungen weitergesponnen. Newsletter informieren über neue Themenseiten und Angebote. Studien wie die James-Studie liefern Fakten, die den Text fachlich untermauern, werden darin zitiert oder verlinkt. Checklisten und Downloads bieten konkrete Hilfestellungen, um das eigene digitale Potenzial auszuschöpfen. Und auch die Swisscom Community wird im Swisscom Campus angebunden und schafft Raum für den direkten Austausch.

Neue Themenseiten entstehen nicht im luftleeren Raum.
Stattdessen tauchen wir tief in die Materie ein. Denn nur so können wir die Zusammenhänge verstehen. Und erst wenn wir diese verstanden haben, beginnen wir aufzuschreiben und auszuformulieren. Dabei stellen wir uns immer die gleiche Frage: Was würde uns interessieren, wenn wir zum ersten Mal von diesem Thema hörten? Die Antworten darauf werden zum roten Faden für unsere Texte.
Und ja, fachliche Korrektheit ist das eine, Verständlichkeit das andere. Die Zielgruppe ist breitgefächert: Eine Seniorin liest Inhalte anders als ein Teenager. Und auch das Corporate Design von Swisscom stellt Anforderungen an den Text. Um all das stimmig zu vereinen, und dabei fachlich korrekt zu bleiben, braucht es einen engen Austausch mit dem fachlichen Team von Swisscom. Darauf legen wir Wert.
Wer über digitale Kompetenz spricht, stellt diese am besten praktisch unter Beweis.
Daher hat der Swisscom Campus hohe Ansprüche an ein benutzerfreundliches Design. Dabei bildet das Swisscom Corporate Design zwar den gestalterischen Rahmen, doch wir streben stets nach der intuitivsten Lösung und meistern die Balance zwischen optimaler User Experience und SEO-Anforderungen. Manchmal erfordert dies auch Kompromisse. Zum Beispiel, wenn wir die Möglichkeiten des Systems ausreizen, um komplexe und lange Inhalte (in einem CD, das nicht für Longreads gemacht ist) bestmöglich darzustellen.

Im Swisscom CMS gepflegt.
Alles im TYPO3? Nein, wir lieben zwar TYPO3, richten uns aber auch nach den Anforderungen unserer Kund:innen. Um die Prozesse schlank zu halten, bewegen wir uns technisch im Swisscom CMS und setzen neue Inhaltsseiten dreisprachig in der Swisscom Umgebung um.
Wie bewegen sich die Besucher:innen durch die Seiten?
Wo bleiben sie hängen? Was spricht sie gar nicht an? Darüber können Daten Aufschluss geben. Aber Zahlen allein reichen nicht aus: Diese müssen auch ausgewertet und interpretiert werden, um aussagekräftig zu sein. Das machen wir. Und lassen die neusten Erkenntnisse wiederum in die weitere Content Entwicklung einfliessen.
Wöchentlich tauschen wir uns mit der Kundin aus.
So bleiben alle im Loop und können dank reibungsloser Abläufe blitzschnell auf brandaktuelle Themen aufspringen. Natürlich gehört auch das eine oder andere Spässli dazu – schliesslich macht Arbeit mit einem Augenzwinkern gleich doppelt Freude.
Am Ende macht’s aber klar die Mischung: Strategisch mitdenken, sich gegenseitig vertrauen, einander respektieren, flexibel bleiben und dabei handwerklich sauber arbeiten. Merci vielmal, Swisscom!