Backup, Kompatibilität und Tests: Die wichtigsten Schritte vor einem Systemupdate

Entspannt durchs TYPO3-Update

Systemupdates sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Wartung und Sicherheit einer Webseite. Wir empfehlen, das TYPO3-CMS regelmässig zu aktualisieren, um die Leistung, Sicherheit und Zuverlässigkeit Ihrer Website zu gewährleisten. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie sich effektiv auf Systemupdates vorbereiten und so ärgerliche Fehlermeldungen oder Verzögerungen verhindern können.

Obwohl für die meisten wohl kaum das Tageshighlight, sind Systemupdate dennoch unverzichtbar: Sie schliessen Sicherheitslücken, beheben Fehler und steigern die Leistung. 

Damit ein solches Update jedoch reibungslos verläuft, ist eine gezielte Vorbereitung unabdingbar. Wir haben für Sie die wichtigsten Schritte zusammengetragen.

TYPO3-Systemupdate in 9 Schritten

 

1. Erstellen Sie ein Backup

Es kann immer mal etwas schiefgehen. Um Datenverluste zu verhindern, machen Sie vorab ein Backup von Ihrer Webseite, Ihrer Datenbank und von weiteren relevanten Dateien. Falls tatsächlich unerwartete Probleme auftreten sollten, können Sie so immer auf Ihre Daten zurückgreifen.

2. Prüfen Sie die Softwareanforderungen 

Wie lauten die Server- und Softwareanforderungen der neuen TYPO3-Version? Prüfen Sie zum Beispiel die geforderte PHP- oder MySQL-Version und stellen Sie sicher, dass Ihr Server alle diese Anforderungen erfüllt.

3. Kontrollieren Sie die Kompatibilität

Nur weil ein Plugin oder eine Erweiterung in Ihr CMS integriert ist, bedeutet dies nicht automatisch, dass es auch mit einer neuen Softwareversion kompatibel ist. Prüfen Sie darum vorab, ob alle Erweiterungen oder Plugins von Drittanbieter mit der neuen Version kompatibel sind.

4. Lesen Sie die Dokumentation und Change Logs 

Ein Systemprovider liefert meist eine Dokumentation mit dem Update mit. Darin erfahren Sie von den spezifischen Schritten und Anforderungen des Updates. Die Change Logs geben Auskunft über die Änderungen und Verbesserungen des Updates. Mit diesen beiden Dossiers ausgestattet, sind Sie bestens auf allfällige Herausforderungen oder Fragen vorbereitet.

5. Testen Sie in einer Testumgebung

Fehlermeldungen können auftreten, auch wenn Sie sich bisher sorgfälltig und gewissenhaft vorbereitet haben. Testen Sie das Update besonders bei grösseren Projekten immer zuerst in einer Testumgebung. So identifizieren Sie in aller Ruhe mögliche Probleme oder Inkompatibilitäten und können diese beheben, bevor Sie das Update live schalten.

6. Planen Sie einen Plan B

Trotz aller bisheriger Vorsichtsmassnahmen können immer noch unvorhergesehene Probleme auftreten. Das Backup ist bereits erstellt, aber wie läuft der Rollback ab, sollte das Update scheitern? 

7. Kommunizieren Sie den Go-Live 

Falls Ihre Webseite während des Updates für kurze Zeit nicht erreichbar sein wird, kann es sich lohnen, vorab eine interne und/oder externe Kommunikation zu planen. Seien Sie insbesondere bei grösseren Projekten transparent und informieren Sie alle über den Update-Fortschritt. Sowohl Versionen wie «Alles lief glatt» als auch «Wir arbeiten noch an ein paar Bugs» sind empfehlenswert.

8. Führen Sie Updates Schritt für Schritt durch 

Sie wollen zum Beispiel von TYPO3 10 auf TYPO3 12 updaten? Mehrstufige Updates sollten immer schrittweise durchgeführt werden, um Probleme zu vermeiden. Das bedeutet, dass Sie zunächst auf TYPO3 11 updaten, bevor Sie auf TYPO3 12 upgraden.

9. Check nach dem Update 

Überprüfen Sie Ihre Webseite gründlich. Funktioniert alles wie gewünscht? Denken Sie daran: Manche Änderungen verursachen keine Fehlermeldungen, beispielsweise wenn das Layout durcheinandergerät. Achten Sie insbesondere auf wichtige Funktionen, Schlüsselbereiche und Integrationen.

Alles gut? Herzlichen Glückwunsch zum gelungenen Update.

Nicht mehr gut? Wir sind für Sie da.

Weitere Artikel

Weiterlesen?

Was sind Design-Systeme? Wie arbeitet man damit?
Design-Systeme für einen sauberen Markenauftritt
So schreiben Sie weboptimiert
Meisterhafte Webtexte