25. September 2025 | Web & TYPO3

TYPO3 Begriffe: Was bedeutet was?

«Wir konfigurieren die TCA-Fields der Multi-Domain, passen die Templates in Fluid an und deployen das Setup mit optimierter TSConfig auf die Live-Umgebung des Webservers.» Bitte, was? Das technische Fachjargon klingt manchmal echt verwirrend. Weil uns aber viel daran liegt, dass du und wir uns verstehen, erklären wir dir hier die häufigsten TYPO3 Begriffe schlicht und einfach.

Einige Begriffe auf der nachfolgenden Liste werden spezifisch im Kontext des Content Management Systems (CMS) von TYPO3 eingesetzt. Die meisten aber gelten übergreifend in der technologischen Welt und werden von Entwickler:innen in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt. So oder so helfen diese Begriffe dir, die technische Welt besser zu verstehen. Ready?

 

27 Kernbegriffe aus der TYPO3 Welt:

Das Backend ist wie die Küche eines Restaurants: Hier ist der Arbeitsbereich, wo du alles vorbereitest, bevor du es rausgibst.

Das kannst du tun: Nachdem du dich eingeloggt hast, kannst du Texte, Bilder oder ganze Seiten neu erstellen und bearbeiten.

Das tun wir: Damit du optimal arbeiten kannst, richten wir dein Backend nützlich ein. 

Die Daten deiner Webseite werden in einem Backup gespeichert. Damit bist du abgesichert, wenn mal etwas schiefgeht (z.B. bei einem Update).

Das kannst du tun: Ruhig schlafen, denn wir kümmern uns um die Sicherung deiner Webseite-Daten.

Das tun wir: Wir richten automatische, regelmässige Backups ein. Damit kannst du Daten wiederherstellen lassen, wenn nötig. Bei einem Deployment halten wir zudem die letzten 2 Versionen der Webseite warm, damit wir in einem Fehlerfall rasch auf eine vorherige Version zurückgreifen können, ohne dabei ein Restore eines Backups machen zu müssen. 

Bugs gibt es in verschiedenen Kategorien: Fehlermeldungen, Warnungen (i.d.R. nur auf Staging aktiv) oder andere Infos, die dir angezeigt werden. Bugs treten am häufigsten in den ersten Entwicklungsstadien einer Webseite auf. Ein Bug ist eine Fehlfunktion, z.B. wenn die Webseite eine Handlung nicht wie definiert oder erwartet ausführt.

Das kannst du tun: Melde uns Bugs mit einer möglichst spezifischen Fehlermeldung: Was genau hast du gemacht, als der Bug aufgetreten ist? Was ist passiert? Was hätte passieren sollen. Gab es eine Fehlermeldung? Screenshots können helfen. 

Das tun wir: Während dem Entwicklungsprozess einer Webseite führen wir intern und mit dir Testings durch, um Bugs zu finden und zu beheben. Wir springen aber natürlich auch ein, sollte sich ein Bug erst später zeigen. 

Der Cache-Speicher ist das Kurzgedächtnis von TYPO3 (und Browser). Berechnungen und Daten werden hier zwischengespeichert, damit die Webseite bei einem nächsten Aufruf rascher geladen werden kann.

Das kannst du tun: Wenn du im Backend eine Datei überschreibst, kann es sein, dass diese nicht sofort live angezeigt wird. Grund dafür ist in vielen Fällen, dass die alte Version der Datei noch im Cache gespeichert ist. Lösung: Leere den Cache-Speicher von TYPO3 und/oder Browser.

Das tun wir: Wir konfigurieren und überwachen ein intelligentes Caching. Du merkst davon vermutlich nichts, ausser dass deine Webseite schnell läuft.

Die oft nur «CE» genannten Content Elemente sind die Bausteine deiner Webseite. Es gibt vordefinierte Standardelement oder auch solche, die wir eigens für dich erstellt haben (Custom CE genannt).

Das kannst du tun: Content Elemente wie z.B. das Text-Media-Element oder das Titel-Element kannst du beliebig kombinieren und damit deinen Webseiteninhalt aufbauen.

Das tun wir: Wir gestalten und entwickeln deine Auswahl an Content Elementen, damit sie deinem CI/CD sowie deinen redaktionellen Anforderungen entsprechen.

Das Deployment beschreibt den Moment, wenn ein Stück Code (Features, Hot fixes oder Releases) von einer lokalen Umgebung auf einen Server – Staging oder Live-Server – verschoben werden.

Das kannst du tun: Ab der Staging-Umgebung hast du die Möglichkeit, Inhalte, Aussehen oder Funktionen auf der Testebene zu prüfen. Nach dem Deployment auf den Live-Server, sind deine Webseite oder neue Funktionen öffentlich zugänglich.

Das tun wir: Unser Deployment umfasst in der Regel 3 Schritte: Build – Layout – Deploy. 

Du übernimmst möglicherweise die Rolle eines Editors: Ein Editor ist eine Person, die mit eigenem Login ins Backend gelangt und von da Seiteninhalte bearbeiten kann. Administrator:innen haben mehr Rechte als Editors.

Das kannst du tun: Editors bearbeiten Texte, wechseln Bilder aus oder fügen neue Seiten hinzu oder archivieren sie. Als Administrator:in kannst du zusätzliche Funktionen ausführen, die tiefer ins System eingreifen. 

Das tun wir: Wir richten die gewünschten Benutzerrollen ein, legen die nötigen Berechtigungen fest und verwalten sie. Die Zahl der Benutzer:innen halten wir möglichst klein und aktuell, um das Sicherheitsrisiko zu minimieren. Wir schulen initial alle Benutzer:innen im System.

Stell dir eine Extension als App deiner Webseite vor. Mit ihnen kannst du Funktionen zu deiner Webseite hinzufügen, die du ansonsten nicht verfügbar hättest. 

Das kannst du tun: Nutze die zusätzlichen Funktionen ganz einfach wie alle andern Content Elemente bei der Redaktion im Backend.

Das tun wir: Wir suchen die richtigen Extensions für dich raus, installieren und erweitern diese nach Bedarf. Oft programmieren wir sie auch von Grund auf selbst, um deine Anforderungen vollends abzudecken. Gestaltet werden die Extensions nach deinem CI/CE und wir übernehmen natürlich auch die Wartung und Updates.

Die File-list funktioniert als Mediathek ähnlich einer Cloud für deine Bilder und Videos. Nur kann sie noch mehr: Wenn du deine Medien hochlädst, optimiert das System automatisch die Grösse der Mediendaten. 

Das kannst du tun: Du lädst deine Medien zentral in der Mediathek hoch und greifst aus deinen Content Elementen direkt darauf zu. So kannst du aktualisierte Dateien spielend einfach zentral überschreiben und sie werden überall, wo du sie eingebunden hast, in der neuen Version ausgespielt.

Das tun wir: Wir richten automatische Bildoptimierungen ein, die deine Medien je nach Ausgabeort passend berechnen.

So heisst die Template-Sprache von TYPO3. Sie basiert auf PHP. Mit Fluid definieren wir die Struktur deiner Webseite.

Das kannst du tun: Sind von uns die Struktur in Fluid sowie die Content Elemente definiert, kannst du Inhalte erstellen, ohne dass du dich um die Formatierung kümmern müsstest.

Das tun wir: Wir programmieren dein Template so, dass es in deinen Auftritt passt. Natürlich responsive. Und auch hier inklusive Updates und allfälligen Anpassungswünschen im Laufe der Zeit.

Als Gegenstück zum Backend, wo du deine Webseite redaktionell bearbeitest, zeigt das Frontend das Endprodukt. Also deine Webseite, so wie die Besucher:innen sie sehen. 

Das kannst du tun: Prüfe mit der Vorschau-Funktion (oder am Ende auch auf der Live-Seite), wie deine Änderungen aus dem Backend veröffentlicht aussehen. 

Das tun wir: Wir sorgen dafür, dass das Frontend auf allen Geräten toll aussieht und rasch lädt.

Kannst du dir in etwa wie ein Mietvertrag vorstellen: Im Hosting-Paket sind zum Beispiel Serverleistung, Domain-Verwaltung oder SSL-Zertifikate geregelt. Auch Patchlevel-Updates (z.B. von Version 13.5.27 auf 13.5.31) sind bei uns im Hosting inbegriffen, um Sicherheitslücken kontinuierlich zu schliessen.

Das kannst du tun: Uns deine Anforderungen mitteilen und dann zurücklehnen. 

Das tun wir: Wir wählen das passende Hosting-Paket für dich und überwachen kontinuierlich Server und Leistung.

Du brauchst deine Webseite in mehreren Sprachen? Kein Problem für TYPO3. Das CMS liefert dir das Gerüst mit wenigen Klicks.

Das kannst du tun: Du sagst uns, welche Sprachen du brauchst, wir konfigurieren das Setup für dich. Das System übernimmt daraufhin die Struktur und den Aufbau deiner Ausgangssprache für alle Sprachadaptionen – und du brauchst also bloss noch zu übersetzen und die Inhalte auszutauschen.

Das tun wir: Wir setzen die Sprachstruktur für dich auf und kümmern uns um die technischen Details.

Wenn du bei uns ein Redesign deiner Webseite in Auftrag gibst, folgt an einem bestimmten Punkt die Datenmigration. Damit ist der Umzug deiner Webdaten von der alten zur neuen Webseite gemeint. 

Das kannst du tun: Die Seiteninhalte müssen bei einem Webseiten-Redesign in TYPO3 in der Regel neu aufgebaut werden. Das übernimmst meist du oder andere Editors deiner Webseite. Vorausgesetzt du hast genug Zeitreserven, ist dies ein geeigneter der Moment, um Inhalte zu aktualisieren.

Das tun wir: Wir unterstützen dich bei Bedarf bei der Migration. In Ausnahmefällen, wenn die Datenstruktur von vorher zu nachher ähnlich oder sogar gleich bleibt, können wir eine Migration auf Datenbankstufe durchführen. Damit wichtige bisherige URLs aktiv bleiben, richten wir URL-Weiterleitungen ein.

Vielleicht verfügst du über mehrere Domains, die im selben Stil auftreten sollen? Eine Multi-Domain vereint in einem Backend mehrere Webseiten. 

Das kannst du tun: Ein Login dient dir für alles. Du pflegst die Inhalte bequem im zentralen Backend und greifst dabei auf die zentral gestalteten Content Elemente zu.

Das tun wir: Wir richten deine Zentrale ein, gestalten die Content Elemente übergreifend und verwalten die technischen Verknüpfungen deiner Multi-Domain.

Wie sind deine Seiten organisiert? Der Seitenbaum zeigt auf einen Blick die Struktur deiner Webseite an. Wie ein Organigramm. 

Das kannst du tun: Du findest dank dem strukturierten Aufbau rasch den Inhalt, den du bearbeiten möchtest.

Das tun wir: Wir unterstützen dich gerne auch konzeptuell beim Aufbau der Seitenstruktur und entwickeln für dich die Navigation deiner Webseite.

Viele Entwickler:innen und CMS nutzen PHP als Programmiersprache. Auch TYPO3 bedient sich ihrer. Damit können wir deine Anforderungen formulieren, sodass das System uns versteht.

Das kannst du tun: Du hast keine direkten Berührungspunkte mit PHP, lass das unsere Sorge sein. 

Das tun wir: Wir entwickeln individuelle Funktionen, optimieren die Performance und führen PHP-Updates oder Sicherheitspatches durch.

Wenn deine Webseite auf einem Desktop oder einem Smartphone angezeigt wird, zeigt sich jeweils eine andere Ansicht: Deine Webseite passt sich automatisch optimal ans Endgerät an. Ein Responsive Design ermöglicht das. 

Das kannst du tun: Wenn du neue Inhalte erstellst, ist es lohnenswert, die Seiten kurz in allen Ausgabeformaten zu prüfen. So bist du sicher, dass sie überall gut aussehen.

Das tun wir: Wir sorgen dafür, dass deine Templates auf allen Geräten optimal funktionieren.

SEO steht für Search Engine Optimization. Um also in Suchmaschinen besser zu ranken, können im Backend Informationen wie SEO Keywords, Meta-Titel oder Descriptions hinterlegt werden.

Das kannst du tun: Du oder deine Editors pflegen die SEO-Daten deiner Seiten. Diese kannst du bequem in den entsprechenden Eingabefeldern speichern. Eine Vorschau zeigt dir zudem, wie dein Artikel bei Google auftritt.

Das tun wir: Wir stellen alle wichtigen SEO-Features zur Verfügung.

Damit stellst du sicher, dass Daten verschlüsselt übermittelt werden. Webseiten, denen dieses Zertifikat fehlt, gelten als unsicher. Manche Browser zeigen mit einem kleinen Schloss-Symbol neben dem URL-Feld das SSL-Zertifikat an.

Das kannst du tun: Du kannst die Verschlüsselung in deinen Datenschutzbestimmungen erwähnen. Den Rest managen wir für dich. 

Das tun wir: Wir kümmern uns um die nötigen SSL-Zertifikate, Erneuerung derselben und um alle technischen Details der Verschlüsselung.

Auf Staging können Features (kleine Anpassungen, z.B. ein neues CE) sowie Releases (umfassende Änderungen, z.B. ein TYPO3 Update von Version 11 auf 13) getestet werden.

Das kannst du tun: Du erhältst von uns den Zugang auf Staging und testest hier alle Änderungen. Anschliessend gibst du uns grünes Licht fürs Deployment.

Das tun wir: Wir richten die Staging-Umgebung für dich ein, korrigieren die gemeldeten Bugs und deployen die Änderung anschliessend auf den Live-Server.

Ein Template ist das Grundgerüst der Webseite. Du kannst es dir als eine Art Bauplan vorstellen, der festlegt, wo dein Logo, deine Navigation und deine Inhalte stehen. Diese werden bei TYPO3 in Fluid festgehalten.

Das kannst du tun: Gib uns deine Anforderungen sowie CI/CD durch. Gemeinsam entwickeln wir die Templates deiner neuen Webseite.

Das tun wir: Bevor du mit dem Abfüllen deiner Inhalte beginnst, erstellen wir in Fluid deine Templates. Sie definieren die übergreifende Struktur. Auf die Templates aufgebaut und als Teil davon werden später die Content Elemente entsprechend deinem CI/CD gestaltet. Und auch nach Go-live sorgen wir für Updates oder wenn nötig passen wir die Templates an neue Anforderungen an.

Der TCA definiert, welche Eingabefelder es bei einem Content Element oder einer Extension im Backend gibt. In diese Eingabefelder füllst du als Editor deinen Text. Beim standardisierten Text-CE wären das z.B. die Felder «Header» und «Bodytext».

Das kannst du tun: Du kannst im Backend bequem die vorbereiteten Eingabefelder in den CEs nutzen, um deinen Text abzufüllen. Der eingegebene Text erscheint im Frontend direkt an der richtigen Stelle und im hinterlegten Format.

Das tun wir: Wir konfigurieren deine Content Elemente und damit auch alle vorhandenen oder zusätzlich gewünschten Eingabefelder.

Je nach Rolle der Benutzer:innen sieht das Backend anders aus. Im TSConfig werden diese individuellen Arbeitsumgebungen definiert.

Das kannst du tun: Du sagst uns, wenn du einmal etwas mehr oder weniger benötigen solltest.

Das tun wir: Wir übernehmen die Einstellungen im TSConfig.

TypoScript ist die Konfigurationssprache von TYPO3. Damit definieren wir den groben Bauplan der Webseite und legen fest, welche Funktionen und Elemente aus dem TYPO3 Baukasten wo und wie eingesetzt werden. Im Gegensatz zur Programmiersprache PHP wird beim TypoScript kein Code geschrieben.

Das kannst du tun: Du kannst das einfach uns überlassen.

Das tun wir: Wir schreiben, optimieren und warten das komplette TypoScript.

Hast du einen Inhalt im Backend gelöscht und entscheidest später, dass du es doch noch gebraucht hättest? Kein Problem, TYPO3 unterstützt Versionierungen.

Das kannst du tun: Du arbeitest entspannt an deinen Texten und Inhalten. Wenn mal etwas schief geht, können wir frühere Inhalte wiederherstellen oder Änderungen verwerfen. 

Das tun wir: Wir aktivieren und überwachen die automatische Versionierung für Inhalte.

Der Server deiner Webseite ist der zentrale Computer, auf dem sie läuft. Er nimmt die Anfragen deiner Besucher:innen entgegen und liefert die gefragten Inhalte und Seiten aus.

Das kannst du tun: Du befüllst das Backend mit deinen Inhalten, der Webserver verteilt sie auf die Welt.

Das tun wir: Wir wählen das passende Hosting für die erforderliche Leistung, konfigurieren den Server und behalten ihn im Blick. Bei einer Fehlermeldung gehen wir ihr nach. 

Wenn du neu bist in der Welt von TYPO3: Eine ausführliche Dokumentation unterstützt deinen Einstieg. Darunter befindet sich auch ein praktischer Leitfaden für die Redaktion  –  mit interessanten Redaktionshacks für dich.

Fragen oder Unklarheiten?

Webteam fragen

Fehlermeldungen und ihre Bedeutung
3. Juni 2024 | Oops – an error occurred. Was jetzt?

Fehlermeldungen und ihre Bedeutung

Entspannt durchs TYPO3-Update
26. Juni 2023 | Backup, Kompatibilität und Tests

Entspannt durchs TYPO3-Update