Unsere Zusammenarbeit
Für uns gelten diese 7 Werte für die Zusammenarbeit. Darüber hinaus laufen Content Projekte meist nach den folgenden Schritten ab:
Kick-off
Wir starten gemeinsam: Was brauchst du? Wer ist die Zielgruppe und was sind ihre Needs? Was willst du mit dem Content erreichen? In welchem grösseren Rahmen wir der Content eingesetzt? Und wenn wir uns noch nicht lange kennen: In welchem Ton kommuniziert dein Unternehmen? In diesem ersten Gespräch sammeln und besprechen wir alle wichtigen Infos und Fragen.
Recherche & Konzept
Dann tauchen wir tief ein: Wir atmen alle Informationen zu deinem Thema ein, die wir finden können. Das können Unterlagen oder Quellen von dir oder von uns recherchiertes Material sein. Haben wir alles beisammen, lassen wir die Informationen in unseren Köpfen wirken: Wir betrachten das Pic Picture und entwickeln daraus ein überzeugendes Konzept für dein Projekt.
Story & Outline
Hier beginnen wir auszuatmen und verarbeiten die recherchierten Informationen zu einer konkreten Erzählstruktur (Story). Bei längeren Formaten schreiben wir eine Outline für dich, um die Story zu veranschaulichen. Wir besprechen Story und Outline mit dir.
Ausformulierung (Shortcopy & Longcopy)
Nun schreiben wir los: knackige Claims, nutzerfreundliche Webtexte oder ausführlich recherchierte Themenartikel – was du eben grad von uns brauchst. Bei der Ausformulierung achten wir auf deine Tonalität und berücksichtigen sowohl visuelle Vorgaben (z.B. verfügbare Gestaltungselemente im CMS) als auch psychologische Faktoren (z.B. das Leseverhalten von User:innen im Web).
Inhaltliche Prüfung
Du und dein Team kennen dein Thema am besten. Darum prüfst du (vielleicht zusammen mit Fachexpert:innen) die erstellten Texte inhaltlich: Stimmen die Fakten? Passt der Ton? Fehlt noch etwas?
Finalisierung
Deine Rückmeldungen lassen wir in die Texte einfliessen und schleifen an den Formulierungen, bis sie sitzen. Die Texte sollen schliesslich richtig Lust machen, gelesen zu werden, oder?
Korrektorat
Trotz aller Sorgfalt kann es passieren, dass mal ein Komma verloren geht. Oder ein unauffälliger Tipp- oder Rechtschreibefehler sich eingeschlichen hat. Bei wichtigen Publikationen (insbesondere bei Drucksachen) lohnt es sich, die finalen Texte zusätzlich von einem Korrektorat prüfen zu lassen. Wir legen dir dafür unsere Netzwerkpartner:innen ans Herz.
Manchmal ja, manchmal nein: Generative KI spielt bei uns in der Konzeptionsphase oft eine wichtige Rolle. Sie bringt einen breiten Wissenshorizont mit ein und challengt unsere Ideen mit unterschiedlichen Perspektiven. Das führt zwar zu durchdachten Konzepten, schneller sind wir damit aber nicht zwingend.
Klar, wir konzipieren Social Media Content z.B. in Kampagnen selbstverständlich mit ein und können ihn dank unseren Design Skills auch gleich inhouse umsetzen.







