
Nun, nicht ganz. Zumal Spaghetti kochen zwar auf den ersten Blick einfach erscheint, aber bei genauerem Erinnern: Wie viele Male haben Sie schon den perfekten Moment für’s Al dente verpasst?
Ähnlich verhält es sich beim Kombinieren von Schriften: Auf den ersten Blick «bubileicht», braucht’s dann doch den einen oder anderen Kniff, um ein stimmiges Schriftbild zu erschaffen. Diese drei Punkte sind bei der Schriftwahl generell zu beachten:
Damit eine Schriftmischung harmoniert, ist auf ein ausgewogenes Verhältnis von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Schriften und ihre ganz individuelle Charakteristika zu achten.
II. Eine Schrift sollte vorallem gut lesbar sein. Sie sollte mit dem Inhalt harmonieren und diesen unterstreichen. Oder auch zu allfälligen Gestaltungselementen und Bildmaterial passen.
III. Achten Sie auf Kontraste. Eine Schriftmischung will bestimmte Elemente hervorgeben. Diese sollen ins Auge springen, ohne aber den Betrachtenden zu irritieren. Mit harmonischen Kontrasten erreichen Sie genau dies.