Tipps für ein ausgewogenes Schriftbild

Fonts kombinieren – bubileicht?

1 Schrift + 1 Schrift = Schriften kombiniert. Einfach, oder? Grad wie Spaghetti kochen.

Nun, nicht ganz. Zumal Spaghetti kochen zwar auf den ersten Blick einfach erscheint, aber bei genauerem Erinnern: Wie viele Male haben Sie schon den perfekten Moment für’s Al dente verpasst? 

Ähnlich verhält es sich beim Kombinieren von Schriften: Auf den ersten Blick «bubileicht», braucht’s dann doch den einen oder anderen Kniff, um ein stimmiges Schriftbild zu erschaffen. Diese drei Punkte sind bei der Schriftwahl generell zu beachten:

I. Nicht alle Schriften passen gleich gut zueinander.

Damit eine Schriftmischung harmoniert, ist auf ein ausgewogenes Verhältnis von Gemeinsamkeiten und Unterschieden der Schriften und ihre ganz individuelle Charakteristika zu achten.

II. Eine Schrift sollte vorallem gut lesbar sein. Sie sollte mit dem Inhalt harmonieren und diesen unterstreichen. Oder auch zu allfälligen Gestaltungselementen und Bildmaterial passen. 

III. Achten Sie auf Kontraste. Eine Schriftmischung will bestimmte Elemente hervorgeben. Diese sollen ins Auge springen, ohne aber den Betrachtenden zu irritieren. Mit harmonischen Kontrasten erreichen Sie genau dies.

Haben Sie schon eine Basisschrift festgelegt? Gut, denn jetzt geht’s ans Eingemachte: Lassen Sie uns gemeinsam eine kombinierte Schrift finden. 

5 Tipps für ein ausgewogenes Schriftbild:

1. Schriftfamilien

Innerhalb einer Schriftfamilie lassen sich Stile wunderbar kombinieren.

Tipp: Achten Sie auf einen ausreichenden Kontrast der Schriftdicken.

Guter Kontrast

Zu wenig Kontrast

2. Das Spiel mit den Serifen

Schriften ohne Serifen ergänzen Serifen-Schriften ideal. Funktioniert übrigens auch umgekehrt gut.

3. Extravaganz trifft Schlichtheit

Extravagante Schriften eigenen sich gut zum Kombinieren. Schlichte Fonts bringen diese stärker zur Geltung, ohne dabei das Auge des Betrachters zu irritieren.

Tipp: Achten Sie auf einen ausreichenden Grössenkontrast.

4. Vermeiden Sie Comic Sans beim Kombinieren

Comic Sans dient mehr schlecht als recht als kombinierte Schrift, da sich damit kaum Kontraste erzeugen lassen. Und da Kontraste bei Schriftmischungen wichtig sind, empfehlen wir, wo möglich auf diese Font zu verzichten.

5. Beachten Sie die x-Höhe

Mit x-Höhe ist der Abstand zwischen Grund- und Mittellinie gemeint. Dieser sollte bei beiden Schriften ähnlich hoch sein.

Dies ist besonders bei ähnlicher Schriftgrösse wichtig. Je grösser der Schriftgrössenunterschied, desto gefahrloser die Mischung.

Alles klar? Wunderbar, dann probieren Sie aus. Kombinieren Sie. Haben Sie Spass.

Google Fonts bietet übrigens eine grosse Auswahl an kostenlosen Schriften zum Download. 

Weitere Artikel

Weiterlesen?

So schreiben Sie weboptimiert
Meisterhafte Webtexte
Die Farbe Blau ist vielfältig – und beliebt
Blau, das bunte Grau